Elektroplanung für den Neubau einer Kindertagesstätte
Gegenstand des Bauvorhabens ist der Neubau einer bis zu fünfgruppigen Kindertagesstätte auf der Flurnummer 2241/1, Am Zeilweg, Gemarkung Margetshöchheim . Die Fläche ist derzeit als Spielplatzfläche im Bebauungsplan „Zeilweg“ ausgewiesen. Eine Änderung des Bebauungsplans bzw. eine Teilaufhebung wird angestrebt. Auf dem nördlichen Teil des Grundstücks befinden sich eine Hochdruckgasleitung sowie der Ausübungsbereich eines Erbbaurechts. Diese sind bei der Planung zu berücksichtigen. Östlich des Grundstücks verläuft die Staatstrasse St2300.Auf dem südlichen Teil des Grundstücks steht eine Containeranlage, in der zwei Krippengruppen untergebracht sind. Diese kann während der Bauphase nicht abgebaut werden und der sichere Betrieb ist zu gewährleisten. Der Umzug der Gruppen soll von der Containeranlage direkt in das neue Gebäude erfolgen. Die Realisierung der Außenanlagen kann nach dem Umzug erfolgen. Nördlich des Grundstücks auf der Flurnummer 2241/3 befindet sich eine bestehende Kindertageseinrichtung. Auch hier ist besonders auf den sicheren Betrieb zu achten.Die Bauart soll im Zuge der Vorentwurfsphase entschieden werden (Massivbau, Holzbau, Modulbau). Entscheidungskriterien sind: Funktionalität, Finanzierbarkeit, Energieeffizienz und niedrige Unterhaltskosten. Zusätzlich ist bei der Materialwahl die Umweltrelevanz, die Nutzungsdauer und die Wiederverwertungs-/Entsorgungsmöglichkeit zu berücksichtigen. Die Einbeziehung nachhaltiger Produkte wird gewünscht. Auf eine gute CO²-Bilanz sowie gute raumklimatische Bedingungen ist zu achten. Der alte Baumbestand ist so weit möglich zu erhalten.Die Räumlichkeiten der KiTa sollen flexibel für Krippe oder Kindergarten nutzbar sein. Eine zukünftige Erweiterung der Kindertagesstätte um eine weitere Gruppe soll bei der Planung mitberücksichtigt werden. Diese soll ebenfalls flexibel nutzbar sein (z.B. Kindergarten, Jugendraum).Der Auftraggeber beabsichtigt öffentliche Fördermittel des Freistaats Bayern zu beantragen.